Biography
Der junge Countertenor Nils Wanderer ist erster Preisträger des Bundeswettbewerbs Gesang 2022 und gewann bei Placido Domingo's Operalia 2022 als erster Deutscher und einziger Countertenor.
Nach seinem Opera Course an der Guildhall School of Music and Drama in London, singt er als Künstler unter anderem Hautpartien in Oper und Oratorium am Teatro Massimo Palermo, den Salzburger Festspielen, Opera de Lille, Staatsoper Berlin und Hannover, dem Vatikan in Rom, Händelfestspiele Halle, Barbican Centre London, Schloss Versailles, Philharmonie de Paris, L'Auditori Barcelona unter der Leitung von Kent Nagano, Jordi Savall, Christian Thielemann, David Bates, Patrick Lange und gibt Liederabende und Konzerte mit namhaften Liedbegleitern wie Daniel Heide oder Marcelo Ameral von Europa über Nordamerika bis Indien.
Diese Spielzeit ist er als Speranza in Monteverdi's "L' Orfeo" und als Edgar in Reimann's "LEAR" an der Staatsoper in Hannover zu erleben.
Ebenso singt er Tolomeo in Händel's "Giulio Cesare" an der Oper Franfurt, Britten's Oberon in "A Midsummer Night's Dream" beim Blackwater Festival in Dublin und gibt eine Konzertreise mit Schubert's "Winterreise" in verschiedenen Konzertsälen Kanada's auf Einladung der Deutschen Botschaft.
Mit seinem eigenen Projekt "Wanderer zwischen den Welten" begegnen sich Barockmusik und elektrodide Klänge auf Augenhöhe und sprengen die Grenzen der Ernsten Musik und der Unterhaltungsmusik.
2024 wird er das Festival " Zwischen den Welten" in Kooperation mit Schlösser und Gärten Baden - Württemberg als künstlerischer Leiter gründen und leiten.
Eine enge Zusammenarbeit verbindet Ihn auch mit Peter Plate und Ulf Leo Sommer von der Band "Rosenstolz", welche Ihm die Rolle des "Todesengels" für ihr neues Musical "Romeo und Julia" am Theater des Westens Berlin auf den Leib geschrieben haben.
Neben seiner Tätigkeit als Opernsänger, arbeitet Nils Wanderer international als Schauspieler, Choreograph und Regisseur für Oper & Theater.
2024/25 wird er Artist in Residence am Staatstheater Mecklenburg-Vorpommern und zeichnet sich als Regisseur, Choreograph und Solist verantwortlich für 2 neue Opern und eine Uraufführung im Ballett.
Countertenor Nils Wanderer, winner of the Bundeswettbewerb Gesang and Second Prize Winner of Operalia, the world’s most prestigious opera competition, has been hailed for his "beautiful, dark, well-developed and amber colored voice which deploys a wide palette of colors throughout the action, with irony, tenderness, resentment, authority, magnanimity, all with a remarkable pronunciation and a magnetic theatrical presence." (Ôlyrix)
In the 2025/26 season, Nils begins his season with a return to a signature role, Oberon in Britten’s A Midsummer Night’s Dream, appearing at Glyndebourne in Peter Hall’s beloved production. He has garnered widespread acclaim for his portrayal of Oberon, with Diapason lauding him as "a countertenor with perfectly unified registers and a supernatural ease of phrasing." Later this season, Nils will bow as Ottone in Monteverdi’s L’incoronazione di Poppea for Mecklenburgisches Staatstheater and makes his role debut as Prince Go-Go in Ligeti’s Le Grand Macabre at Theatre Bielefeld, as well as his Metropolitan Opera debut, bowing as Leonardo in a new production of El Último Sueño de Frida y Diego, directed by Deborah Colker and conducted by Yannick Nézet-Séguin.
Nils will also perform for the first time at the Brucknerhaus Linz, appearing in recital with pianist Daniel Heide. The program, Wanderer Between the Worlds, highlights a wide range of genres, including his self-penned song, "St. Petersburg." He will also join the Orchestre Symphonique de Quebec for another genre-defying program, L’expérience Nils Wanderer, which features music from Bach to Leonard Cohen.
His concert and oratorio repertoire spans over four centuries, from Purcell, Vivaldi, the Bach family, Handel and Pergolesi through Berlioz, Wagner and Elgar to Bernstein and Cage. Several of his concerts have been recorded by the BBC, Bayerischer Rundfunk, SWR Radio, Arte, Mezzo, and Medici.tv.